Call for Papers kjl&m 26.4
Sektion auf dem SDD 2026 in Halle
Sektion 16: Literarästhetisches Lernen in Zeiten gesellschaftlich-technologischer Umbrüche. Empirische und konzeptionelle Forschung der Literaturdidaktik
Sektionsleitung:
Sebastian Bernhardt, Universität Münster, sbernhar@uni-muenster.de
Marco Magirius, Universität Erfurt, marco.magirius@uni-erfurt.de
Beschreibung:
Gesellschaftliche Umbrüche und technische Entwicklungen betreffen in besonderer Weise den Literaturunterricht sowie das literarische Lernen (Spinner, 2006) und die literarische Erfahrung (Lösener & Vellusig, 2024) als Zieldimensionen des Literaturunterrichts. Die Entwicklungen auf dem Feld der AI, aber auch auf Social Media, stehen exemplarisch dafür, dass sich die Rezeptionsgewohnheiten von Kindern, jugendlichen und jungen Erwachsenen stark verändern und damit auch Neuaushandlungen von Fragen ästhetischer Erfahrung, von literarischer Sozialisation, kurzum von Erziehung zur und durch Literatur, notwendig machen (Zabka et al., 2022, Fritzsche, 1994). Die Sektion möchte literaturdidaktischer Forschung in ihrer ganzen Breite eine Bühne bieten, die zur empirischen Rekonstruktion und konzeptionellen Modellierung literarischer Lehr-Lern-Prozesse unter den gegenwärtigen und womöglich zukünftigen Bedingungen beiträgt. Leitend ist dabei ein integrativer Ansatz, der versucht, verschiedene didaktische Perspektiven zu fokussieren und zueinander ins Verhältnis zu setzen, um die Praxis des Literaturunterrichts als komplexes Geschehen mit unterschiedlichen Akteur:innen und damit verbundenen Relevanzen in den Blick zu nehmen.
Die Beiträge können dabei alle Eckpunkte des didaktischen Dreiecks fokussieren: 1. Literarische Gegenstände: Wie verändert eine Erweiterung des Textbegriffs – etwa hin zur Multimodalität –, eine veränderte Gegenstandsauswahl – etwa hin zu vereinfachten Lektüren – und die ständige Verfügbarkeit Künstlicher Intelligenz literarische Erwerbsprozesse in der Schule oder an der Universität? 2. Lernende: Wie reagiert die Literaturdidaktik auf die zunehmende Heterogenisierung der Lerngruppen? Welche Befunde zu Passungsverhältnissen zwischen Gegenständen und Rezipient:innen liegen vor? Wie kann Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen literarisches Lernen und literarische Erfahrung ermöglicht werden? 3. Lehrende: Wie kann man (angehende) Lehrkräfte auf die genannten Transformationsdynamiken vorbereiten? Verändern sich ihre Ziele von Literaturunterricht? Welche diesbezüglichen Einstellungen bringen sie mit und wie wirken sich diese einerseits auf Professionalisierungs- und andererseits auf schulische Lehr-Lern-Prozesse aus? Welche Fähigkeiten sind im Studium auszubilden, um Schüler:innen eine Erziehung durch Literatur ebenso wie eine Erziehung zur Literatur zu ermöglichen? Wie gestaltet sich heute ein dem literarischen Lernen und der literarischen Erfahrung zuträgliches professionelles Handeln von Lehrpersonen? Das in den empirischen Beiträgen untersuchte Material kann von Unterrichtsgesprächen, Lehrmaterial bis hin zu Interviews etc. reichen. Methodisch sind qualitative ebenso wie quantitative Zugriffe möglich.
Auch rein konzeptionelle Beiträge sind erwünscht, wenn sie Theoriearbeit betreiben und über die Analyse literarischer Gegenstände hinausreichen.
Literatur:
Fritzsche, J. (1994). Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (Bd. 3). Umgang mit Literatur. Klett.
Lösener, H. & Vellusig, R. (2024). Literarische Erfahrung. Reclam.
Spinner, K. H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, 33(200), 6–16.
Zabka, Th., Winkler, I., Wieser, D. & Pieper, I. (2022). Studienbuch Literaturunterricht. Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Klett Kallmeyer.
Abstracts sind bis zum 30.11.2025 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Beobachtungstool
Ausblick auf kommende Publikationen
(mit Karin Vach) (Hrsg., i. V.): Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel. München: kopaed.
(mit Ulrike Behrens, Mark-Oliver Carl und Judith Kreuz) (Hrsg., i. V.): Potenziale mündlicher Kommunikation im Deutschunterricht – quer durch alle Kompetenzbereiche. SLLD(B).
(mit Martina von Heynitz, Michael Steinmetz und Daniel Scherf) (Hrsg., i. V.): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Literaturunterricht der Sekundarstufe I neu denken. Sammelband zur Ringvorlesung.
(Hrsg., i. V.) Kinder- und Jugendliteratur für literarisch unerfahrene Leser*innen – Lektüre zwischen Zugänglichkeit und Ästhetik, kjl&m 4/2026.
Granzow, S., Magirius, M. (angenommen): Zur Beurteilung männlicher Figuren durch Maulina Schmitt im Hörbuch Mein kaputtes Königreich. In: Vach, K., Magirius, M. (Hrsg.): Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich. München: kopaed.
Magirius, M., Scherf, D., Steinmetz, M. (i. V.): Interpretationsgespräche. In: Sosna, A., Konrad, E.-M. (Hrsg.): Handbuch: Interpretieren. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
Kubik, S., Magirius, M. (i. V.): Deuten als Handlungskategorie für den Umgang mit Literatur in der Sekundarstufe. Eine Analyse von Unterrichtsgesprächen in verschiedenen Jahrgängen (AT).
Magirius, M. (i. V.): Zur literarischen Verhandlung von kultureller Identität und Aneignung in Madgermanes und rude girl. In: Bernhardt, S. (Hrsg.): Sammelband Themenzentrierter Literaturunterricht.
Schreibvorhaben und Einreichungen für Peer-Review-Journals werden nicht aufgeführt.
(mit Ulrike Behrens, Mark-Oliver Carl und Judith Kreuz) (Hrsg., i. V.): Potenziale mündlicher Kommunikation im Deutschunterricht – quer durch alle Kompetenzbereiche. SLLD(B).
(mit Martina von Heynitz, Michael Steinmetz und Daniel Scherf) (Hrsg., i. V.): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Literaturunterricht der Sekundarstufe I neu denken. Sammelband zur Ringvorlesung.
(Hrsg., i. V.) Kinder- und Jugendliteratur für literarisch unerfahrene Leser*innen – Lektüre zwischen Zugänglichkeit und Ästhetik, kjl&m 4/2026.
Granzow, S., Magirius, M. (angenommen): Zur Beurteilung männlicher Figuren durch Maulina Schmitt im Hörbuch Mein kaputtes Königreich. In: Vach, K., Magirius, M. (Hrsg.): Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich. München: kopaed.
Magirius, M., Scherf, D., Steinmetz, M. (i. V.): Interpretationsgespräche. In: Sosna, A., Konrad, E.-M. (Hrsg.): Handbuch: Interpretieren. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
Kubik, S., Magirius, M. (i. V.): Deuten als Handlungskategorie für den Umgang mit Literatur in der Sekundarstufe. Eine Analyse von Unterrichtsgesprächen in verschiedenen Jahrgängen (AT).
Magirius, M. (i. V.): Zur literarischen Verhandlung von kultureller Identität und Aneignung in Madgermanes und rude girl. In: Bernhardt, S. (Hrsg.): Sammelband Themenzentrierter Literaturunterricht.
Schreibvorhaben und Einreichungen für Peer-Review-Journals werden nicht aufgeführt.