Auswahl betreuter Abschlussarbeiten


Myrianthopoulou, C. E.: Zum literaturdidaktischen Potenzial der transkulturellen Identitäten in Birgit Weyhes Madgermanes und Rude Girl. MA FU Berlin.

Schubert, L.: Gendersensibler Literaturunterricht – Herausforderungen und Möglichkeiten aus Sicht von Lehrkräften. MA FU Berlin.

Wolz, M.: Funktionen von Literaturunterricht im Schulartenvergleich, MA PH Heidelberg.

Mayer, B.: Digitale Narration im Deutschunterricht. MA PH Heidelberg.

Engelhard, L.: Die Rolle der Lehrperson im Literaturgespräch. Ein Vergleich dreier Unterrichtsstunden mittels qualitativer Inhaltsanalyse. MA Uni Tübingen.

Schneider, K.: Lernunterstützung im Literaturgespräch, BA Uni Tübingen.

Jakl, M.: Die Herausforderung der beginnenden Adoleszenz – Zur Figurenentwicklung in Eine Schwester von Bastien Vivès und Gute Nacht, Punpun von Inio Asano. BA Uni Tübingen.

Ulmer, R.: Chancen und Grenzen verstörender Texte im Literaturunterricht – eine traumasensible Literaturdidaktik anhand der Romane Zwischen zwei Fenstern und Wünsche sind für Versager. BA Uni Tübingen.

Forst-Gill, L.: Die Leiden der jungen Lesenden!? Zur Angemessenheit aktueller Schullektüre. BA Uni Tübingen.

Zargarpur, L.: Kulturelles Lernen anhand von Fluchtbiografien im Deutschunterricht. BA Uni Hamburg.



Lehrveranstaltungen


Universität Erfurt
  • Grundlagen der Literatur- und Mediendidaktik – Grundschullehramt (M. Ed.),
  • Grundlagen der Literatur- und Mediendidaktik – Förderschullehramt (M. Ed.),
  • Grundlagen der Literatur- und Mediendidaktik – Lehramt für Regelschulen und berufliche Gymnasien (M. Ed.),
  • Schulpraktische Übung (zweimalig, M. Ed.)

Freie Universität Berlin
  • Perspektiven deutschdidaktischer Forschung: Qualitätsvoller Literaturunterricht (M. Ed., Sek 1 und 2, Sonderpäd., Primarst.),
  • Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch (zweimalig, Vorl./Grundkurs, B. Ed., Sek 1 und 2, Sonderpäd.),
  • Textarbeit im Literaturunterricht: Analysieren, Schreiben, Inszenieren (M. Ed., Sek 1 und 2, Sonderpäd.),
  • Betreuung im Schulpraktikum (M. Ed.).

Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Ästhetische Erfahrungen mit multimodaler Literatur (M. Ed. Primarst.),
  • Diversitätsorientierte Literaturdidaktik: Gender – Klasse – Migration (M. Ed. Sek. 1),
  • Gespräche über Literatur im Plenum und in Kleingruppen (B. Ed. Primarst. und Sek. 1., M. Ed. Sonderpäd.),
  • Literatur- und lesedidaktische Grundlagen (B. Ed. Primarst., Sek. 1. und Sonderpäd.),
  • Betreuung im Schulpraktikum (M. Ed.)

Universität Tübingen
  • Empirisch forschen in der Literaturdidaktik (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • (Realistische) Adoleszenzromane der Gegenwart unterrichten (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Literaturdidaktik zwischen Konstruktion und Rekonstruktion (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Diversitätssensible Literaturdidaktik (M. Ed. Gymn.),
  • Texte verschiedener Medialität im Literaturunterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Gespräche im Literaturunterricht – Normative Positionen und empirische Befunde (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Schreiben im Deutschunterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Aufgaben im Literaturunterricht (B. Ed. Gymn.),
  • Grundkonzepte der Literaturdidaktik (B. Ed. Gymn.),
  • Ästhetische Rezeption im fächerverbindenden Unterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Lesen und literarisches Lernen (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
  • Ästhetische Erfahrung im Deutschunterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.).

Universität Hamburg
  • Seminar zur Einführung in die Deutschdidaktik (siebenmalig, B. Ed., alle Schularten),
  • Literarisches Lernen (M. Ed., alle Schularten).

Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Diagnose und Förderung von Lesekompetenz (B. Ed. Gymn. und Sek. 1),
  • Lesen und literarische Kompetenz (B. Ed. Gymn. und Sek. 1),
  • Mathematik für Mathematik-Studierende (Vorkurs – B. Sc., B. Ed.),
  • Informatik für Informatik-Studierende (Vorkurs – B. Sc., B. Ed.),
  • Theoretische Informatik für Studierende der Wirtsschaftsinformatik & Informatik im Nebenfach (Vorl. – B. Sc.),
  • Theoretische Informatik für Studierende der Wirtsschaftsinformatik & Informatik im Nebenfach (Übung – B. Sc.),
  • Mathematik für Chemie-Studierende 1 & 2 (Übung – B. Sc.).