Freie Universität Berlin
- Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch (Vorl./Grundkurs, B. Ed., Sek 1 und 2),
- Textarbeit im Literaturunterricht: Analysieren, Schreiben, Inszenieren (M. Ed., Sek 1 und 2),
- Betreuung im Schulpraktikum.
Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Ästhetische Erfahrungen mit multimodaler Literatur (M. Ed. Primarst.),
- Diversitätsorientierte Literaturdidaktik: Gender – Klasse – Migration (M. Ed. Sek. 1),
- Gespräche über Literatur im Plenum und in Kleingruppen (B. Ed. Primarst. und Sek. 1., M. Ed. Sonderpäd.),
- Literatur- und lesedidaktische Grundlagen (B. Ed. Primarst., Sek. 1. und Sonderpäd.),
- Betreuung im Schulpraktikum.
Universität Tübingen
- Empirisch forschen in der Literaturdidaktik (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- (Realistische) Adoleszenzromane der Gegenwart unterrichten (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Literaturdidaktik zwischen Konstruktion und Rekonstruktion (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Diversitätssensible Literaturdidaktik (M. Ed. Gymn.),
- Texte verschiedener Medialität im Literaturunterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Gespräche im Literaturunterricht – Normative Positionen und empirische Befunde (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Schreiben im Deutschunterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Aufgaben im Literaturunterricht (B. Ed. Gymn.),
- Grundkonzepte der Literaturdidaktik (B. Ed. Gymn.),
- Ästhetische Rezeption im fächerverbindenden Unterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Lesen und literarisches Lernen (M. Ed., B. Ed. Gymn.),
- Ästhetische Erfahrung im Deutschunterricht (M. Ed., B. Ed. Gymn.).
Universität Hamburg
- Seminar zur Einführung in die Deutschdidaktik (siebenmalig, B. Ed., alle Schularten),
- Literarisches Lernen (M. Ed., alle Schularten).
Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Diagnose und Förderung von Lesekompetenz (B. Ed. Gymn. und Sek. 1),
- Lesen und literarische Kompetenz (B. Ed. Gymn. und Sek. 1),
- Mathematik für Mathematik-Studierende (Vorkurs – B. Sc., B. Ed.),
- Informatik für Informatik-Studierende (Vorkurs – B. Sc., B. Ed.),
- Theoretische Informatik für Studierende der Wirtsschaftsinformatik & Informatik im Nebenfach (Vorl. – B. Sc.),
- Theoretische Informatik für Studierende der Wirtsschaftsinformatik & Informatik im Nebenfach (Übung – B. Sc.),
- Mathematik für Chemie-Studierende 1 & 2 (Übung – B. Sc.).